Die KI-Strategie für Ihr Unternehmen
Wir entwickeln mit Ihnen eine ganzheitliche KI-Strategie.
Fundiert, praxisnah und zukunftsorientiert.
Mit einer ganzheitlichen Strategie KI-Pilotprojekte skalieren und echten Mehrwert schaffen
Viele Unternehmen experimentieren derzeit erfolgreich mit Künstlicher Intelligenz (KI), allerdings oft isoliert in einzelnen Abteilungen und ohne klaren Bezug zur übergeordneten Unternehmensstrategie. Das kann wertvolle Erfahrungen bringen, Innovation fördern und erste Wettbewerbsvorteile schaffen. Doch ohne eine übergeordnete Ausrichtung bleiben diese Initiativen meist isoliert, schwer skalierbar und entfalten ihr Potenzial nicht auf der strategischen Ebene. Außerdem bleiben wichtige Erfahrungswerte ungenutzt.
Eine zentral gesteuerte KI-Strategie sorgt dafür, dass Pilotprojekte nicht im Experimentierstadium verharren, sondern zu nachhaltigen Mehrwerten für das gesamte Unternehmen führen. Sie bettet Innovationen in übergeordnete Geschäftsziele ein, stellt die effiziente Nutzung von Ressourcen sicher und integriert gewonnene Erkenntnisse systematisch in die Organisation.
Damit dieser Schritt gelingt und aus einzelnen KI-Use Cases echte Wertschöpfung wird, bedarf es jedoch einiger Voraussetzungen, u.a.:
Belastbare Dateninfrastruktur
Klare Leitlinien für den Umgang mit KI
Geeignete Kompetenzen in den Teams
Akzeptanz bei den Mitarbeitenden
Die Herausforderungen bei der Nutzung von KI
Skills zur Interpretation von
KI-Ergebnissen
Entscheidungshoheit und Haftung definieren
Gestaltung der Mensch-KI-Schnittstelle
Akzeptanz und angemessenes Vertrauen schaffen
Strategische Wertbeiträge realisieren
Entdecken Sie jetzt, inwiefern in Ihrem Unternehmen die Voraussetzungen für eine strategische, mehrwertstiftende KI-Nutzung stehen und wie Sie gezielt Potenziale ausschöpfen. Starten Sie den KI-Readiness-Check von esentri und Impact Strategies und legen Sie den Grundstein für eine ganzheitliche KI-Strategie.
KI als Treiber für eine ganzheitliche Unternehmenstransformation
Eine wirksame KI-Strategie umfasst weit mehr als die technische Dimension. Entscheidend sind nicht allein die Auswahl und der Einsatz geeigneter Technologien, sondern auch die Fähigkeit, die damit verbundenen Veränderungen in der gesamten Organisation zu gestalten. Strategische Weiterentwicklung durch KI zieht Transformationsbedarfe in vielen Bereichen nach sich, vom Aufbau neuer Kompetenzen über die veränderte Rolle der IT-Abteilung bis hin zu einem datenorientierten Mindset in Entscheidungsprozessen und stark veränderten Tätigkeitsprofilen, die begleitet, ausgehandelt und moderiert werden müssen. Um diesen Wandel erfolgreich zu gestalten, ist es sinnvoll, die Readiness in allen Dimensionen gezielt zu betrachten und daraus Handlungsfelder abzuleiten.

Um ihren strategischen Mehrwert zu evaluieren, sollten bestehende KI-Anwendungen innerhalb einer Organisation oder eines Ökosystems vergleichbar beschrieben werden. Dazu ist eine durchdachte KI-Taxonomie unverzichtbar.
Unsere KI-Taxonomie dient als strukturierendes Rahmenwerk, mit dem KI-Anwendungsfälle systematisch erfasst, analysiert und bewertet werden können, um mehr Transparenz, Vergleichbarkeit und fundierte strategische Entscheidungen zu ermöglichen.
Durch diese strukturierte Herangehensweise entsteht eine solide Grundlage, um bestehende Initiativen zu bündeln, Synergien zu nutzen und die KI-Strategie konsequent an den Unternehmenszielen auszurichten.
Unternehmensweite Transformation mit einer wirksamen KI-Strategie
-
Strategie & Führung
Vision, Mission, Zieldefinition, Roadmaps & Management-Commitment
-
Technologie & Infrastruktur
IT- & Dateninfrastruktur & technische KI-Kompetenzen
-
Organisation & Kultur
Entscheidungsprozesse, Governance, Werte
-
Menschen & Kompetenzen
Future Skills, Change, Akzeptanz
KI betrifft das gesamte Unternehmen, nicht nur die IT.
Klar definiertes Zielbild als Leitstern der Transformation
Schlüsselfaktoren für erfolgreiche KI:
- Nutzung fortschrittlicher Technologien
- Datengestützte Entscheidungsfindung
- Wettbewerbsvorteile durch Innovation
- Nahtlose Integration in Prozesse
- Geschäftsbereichsübergreifende Synergien
- Zielgerichtetes Anwendungsportfolio
- Akzeptanz & Verständnis in der Belegschaft
- Niederschwelliger Aufbau von Future Skills
- Menschzentrierung, Ethik & Transparenz
- Nutzung von Ökosystemen & Communities
Mit diesen 5 Schritten machen wir KI für Ihr Unternehmen wirksam
-
1
Diagnose & Readiness
Um gezielt wachsen zu können, ist eine klare Standortbestimmung entscheidend. Wir analysieren den aktuellen Entwicklungsstand, identifizieren Stärken und Schwächen und zeigen auf, wo ungenutzte Potenziale liegen.
-
2
Zukunftsausrichtung
Eine starke Organisation braucht ein klares Fundament. Gemeinsam entwickeln wir Vision, Mission und Werte, schaffen Orientierung für Mitarbeiter, Kunden und Partner und definieren dabei, welche Mehrwerte durch den KI-Einsatz erzielt werden sollen.
-
3
Strategieentwicklung
Eine überzeugende Vision braucht eine klare Strategie. Auf Basis der entwickelten Leitbilder erstellen wir Strategieoptionen, bewerten deren Chancen und Risiken und leiten daraus ein strategisches Profil ab.
-
4
Zielplanungsprozess
Eine wirksame Strategie braucht klare Strukturen, um dauerhaft Wirkung zu entfalten. Deshalb entwickeln wir eine passende Steuerungsstruktur, etablieren einen jährlichen Zielplanungsprozess und setzen auf agile Meilensteine, um Fortschritte transparent und flexibel zu steuern.
-
5
Umsetzung
Strategische Ziele entfalten ihre Wirkung erst durch konsequente Umsetzung. Wir gestalten die Transformation in Projekten und Teams und begleiten die Bearbeitung von Zielen in Teilprojekten durch eine agile, praxisnahe Vorgehensweise.
Sind Sie bereit für Ihre
KI-Zukunft?
Führen Sie jetzt den KI-Readiness-Check von esentri und Impact Strategies durch, vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch und machen Sie den ersten Schritt zu einer ganzheitlichen KI-Strategie für Ihr Unternehmen.
Interesse, Impact zu schaffen?